Der Zahlungsausgänge — Positionen
Bildschirm zeigt einzelne Positionen aus allen Zahlungen in Ihrer Firma an. Dies bietet eine detaillierte Ansicht der Zahlungstransaktionen und erleichtert das Suchen, Filtern und Analysieren spezifischer Zahlungsdetails.
Um auf den
Klicken Sie auf die
Der Bildschirm zeigt Daten zu Zahlungsausgängen in Spalten an. Sie können anpassen, welche Spalten angezeigt werden, um sich auf die für Ihre Bedürfnisse relevantesten Informationen zu konzentrieren.
Das Datum, an dem die Zahlungsausgang erfolgt ist. Dies erfasst das Ist-Datum der Auszahlung von Mitteln von Ihrem Bank- oder Kassenkonto.
Stelle sicher, dass das Datum genau ist, da es den Bank-Rechnungsabschluss, die Cashflow-Verfolgung, die Finanzberichterstattung und die Steuerberechnung beeinflusst.
Eine einzigartige Beleg-Nr. oder Kennung für die Zahlungsausgänge. Dies hilft Ihnen, bestimmte Zahlungsausgänge schnell zu verfolgen und zu finden.
Häufige Beleg-Nr. umfassen Schecknummern, elektronische Übertragungs-IDs oder sequenzielle Zahlungsausgangsnummern. Konsistentes Referenzieren verbessert den Bank-Rechnungsabschluss und erhält eine klare Prüfspur.
Das Bank- oder Kassenkonto, das für diese Zahlungsausgang verwendet wurde. Dies zeigt, woher die Mittel stammen.
Das Wählen des richtigen Kontos stellt einen genauen Bank-Rechnungsabschluss und eine zuverlässige Cashflow-Berichterstattung sicher. Der Betrag der Zahlungsausgang wird vom Saldo dieses Kontos abgezogen.
Der Kunde, der mit dieser Zahlung verbunden ist. Wird für Kundenrückerstattungen, Habenrückgaben oder sonstige kundenbezogene Zahlungen verwendet.
Die Auswahl eines Kunden aktualisiert den Kontostand und sorgt für genaue Kundenauswertungen. Lassen Sie es leer, wenn die Zahlungsausgang nicht kundenbezogen ist.
Der Lieferant oder Anbieter, der diese Zahlungsausgang erhält. Dies identifiziert den Zahlungsempfänger und aktualisiert dessen Kontostand.
Wählen Sie den richtigen Lieferanten, um genaue Verbindlichkeiten und Lieferantenauswertungen zu führen. Am häufigsten für Zahlungsausgänge von Eingangsrechnungen und Erstattungen von Lieferantenausgaben verwendet.
Eine kurze Beschreibung, die den Zweck dieser Zahlungsausgang erklärt, der in Listen und Berichten zur schnellen Identifizierung erscheint.
Verwenden Sie klare, spezifische Beschreibungen wie "Büromiete - März 2024" oder "Zahlungsausgang für Rechnung #12345". Gute Beschreibungen erleichtern das Suchen und Berichten erheblich.
Der Lagerartikel oder die Ware ohne Lagerbestand, auf die sich diese Zahlungsausgangsposition bezieht, verbindet die Zahlung mit spezifischen Produkten oder Dienstleistungen in Ihrer Artikelliste.
Das Wählen eines Artikels wendet automatisch seine Standardkonto- und Steuersatzeinstellungen an. Lass dieses Feld leer für allgemeine Aufwendungen, die nicht an spezifische Artikel gebunden sind.
Das Sachkonto, auf dem diese Zahlungsausgangsposition gebucht wird. Dies kategorisiert den Geschäftsfall in Ihrem Buchhaltungssystem.
Wähle das geeignete Aufwands-, Vermögens- oder Verbindlichkeitenkonto basierend auf dem Zahlungszweck. Diese Wahl wirkt sich direkt auf deine Geschäftsberichte und Steuerberichterstattung aus.
Eine detaillierte Beschreibung für diese spezifische Position, die zusätzlichen Kontext darüber bietet, was dieser Teil der Zahlungsausgang abdeckt.
Fügen Sie relevante Details wie Rechnungsnummern, Leistungszeiträume oder spezifisch durchgeführte Arbeiten hinzu. Detaillierte Positionsbeschreibungen eliminieren die Notwendigkeit, später auf Quellendokumente zu verweisen.
Die Anzahl der Einheiten, die in dieser Position bezahlt werden. Verwendet für zählbare Artikel oder messbare Dienstleistungen.
Geben Sie die Anzahl der Artikel, Stunden oder sonstigen Einheiten ein. Das System berechnet den Position Gesamt, indem es die Menge mit dem Einzelpreis multipliziert.
Der Preis pro Einheit für diese Position, verwendet beim Kauf bestimmter Mengen von Waren oder Dienstleistungen.
Dies könnte die Kosten pro Artikel, den Stundensatz für Dienstleistungen oder den Preis pro Maßeinheit darstellen. Das System multipliziert dies mit der Menge, um die Position gesamt zu berechnen.
Das Projekt, dem dieser Zahlungsausgang Position zugewiesen ist. Ermöglicht die Verfolgung projektbezogener Kosten und Rentabilität.
Die Zuweisung von Zahlungen an Projekte hilft, die Projektbudgets zu überwachen, die Rentabilität zu analysieren und projektbasierte Finanzberichte vorzubereiten. Wesentlich für Firmen, die die Kosten von Aufträgen verfolgen.
Die Abteilung oder Division, zu der dieser Zahlungsausgang gehört, ermöglicht die Kostenverfolgung nach organisatorischer Einheit.
Abteilungen helfen, Kosten nach Abteilung, Ort oder Firma zu analysieren. Diese Segmentierung unterstützt eine bessere Budgetierung und Gewinnanalyse für jede Abteilung.
Der Steuersatz, der auf diesen Zahlungsausgang angewendet wird. Bestimmt die steuerliche Behandlung und den Steuersatz % für diese Ausgabe.
Wählen Sie den richtigen Steuersatz aus, um eine ordnungsgemäße Steuerberechnung und Berichterstattung sicherzustellen. Steuersätze bestimmen, ob die Steuer erstattungsfähig ist, den Steuersatz % und wie sie in Steuerberichten erscheint.
Der Steuerbetrag für diesen Zahlungsausgang. Zeigt den Steueranteil, der auf Grundlage des Steuersatzes berechnet wird.
Für steuerinklusives Pricing zeigt dies den bereits im Betrag enthaltenen Steueranteil an. Für steuerexklusives Pricing wird diese Steuer zum Nettobetrag hinzugefügt. Steuerbeträge fließen in Ihre Steuerberichte und beeinflussen die Vorsteuerbeträge.
Der Gesamtbetrag für diese Zahlungsausgangsposition. Stellt den vollständigen Wert einschließlich aller anwendbaren Steuern dar.
Berechnet als Menge × Einzelpreis für mengenbasierte Artikel oder direkt eingegeben für feste Beträge. Die Summe aller Positionsbeträge entspricht dem gesamten Zahlungswert.
Klicke auf den
Erfahre mehr über das Anpassen von Spalten: Spalten ändern
Verwenden Sie
Um beispielsweise die Gesamtsumme der Zahlungsausgänge nach Lieferant für Verbindlichkeiten-Geschäftsfälle anzuzeigen, können Sie eine Abfrage erstellen, die nach Kontenart filtert und nach Lieferant gruppiert. Dies hilft, Ausgabemuster und Lieferantenbeziehungen zu analysieren.